Home » Forschung
Archiv der Kategorie: Forschung
Interaktive Exploration bio-bibliographischer Daten – Projektpräsentation auf der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“
Auf der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2025“ (Bielefeld, 3. – 7. März 2025) stellte Axelle Lecroq im Rahmen einer Posterpräsentation den aktuellen Stand der Explorationsoberfläche zur Erschließung der im Projekt erhobenen bio-bibliographischen Daten vor.
Digitale Hermeneutik
Jüngst erschienen: Der Tagungsband „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“ mit unserem Beitrag zum Thema „Visualisierung und Sinnstiftung: Repräsentation biographischer Daten“
Korpus Autor*innen in der DDR
Um ein literarisches Feld zu untersuchen, bedarf es einer möglichst umfassenden Bestandsaufnahme von Autor*innen. Im Rahmen unseres Pilotprojekts zu den Absolvent*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig haben wir daher ein Korpus der Autor*innen bestimmt, die zwischen 1945 und 1990 in der SBZ/DDR – zumindest zeitweilig – lebten und schriftstellerisch tätig waren. Es […]
Datenschema und -modell
Im Folgenden stellen wir das im Projekt verwendete Datenmodell vor.
Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften
Im Sommer 2023 erschienen: Unser „Werkstattbericht zur prosopographischen Erfassung von Schriftsteller:innen in der DDR“ im Band „Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften“.
Die DDR-Kinder- und Jugendliteratur der1970er Jahre aus bio-bibliographischer Sicht
Vortrag bei der Tagung “Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die1970er Jahre”, vom 07. bis 09. September 2023 an der Universität Potsdam (veranstaltet von denUniversitäten Gießen und Potsdam in Verbindung mit der Universität Stettin).
Der letzte Grund – Zu Thomas Rosenlöchers Detlev-von-Liliencron-Poetikvorlesungen
Im Jahr 2000 bestritt der Schriftsteller Thomas Rosenlöcher an der Universität Kiel die Detlev-von-Liliencron-Dozentur für Lyrik. Veröffentlicht hat er seine Vorlesungen nicht. So bleiben nur die Zuhörer:innen als Wissende um die vorgestellte Poetik. Felix Latendorf unternimmt anhand von Materialien aus Rosenlöchers Nachlass und weiterer autorpoetologischer Texte des Autors einen Versuch, Thomas Rosenlöchers Poetik zu rekonstruieren.
Vortrag bei “Digital Humanities im Gespräch”
Im Rahmen der Vortragsreihe “Digital Humanities im Gespräch”, die vom Center für Digitale Systeme (CeDiS) und dem Dahlem Humanities Center der FU Berlin organisiert wird, stellten Steffen Martus und Jörn Kreutel den aktuellen Stand der Forschungsplattform vor.
(Netzwerk-)Visualisierungen als biographische Sinnstiftung
Präsentation auf der Jahrestagung des Forschungsschwerpunkts digitale_Kultur “Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn”, am 29. Juni 2022 an der FernUniversität in Hagen Wie lassen sich mit “Visualisierung[en] komplexer Datenstrukturen neue erkenntnisleitende Ziele und Fragen”[1]Almut Leh, Eva Ochs: Digital Humanities und biographische Forschung. Positionsbestimmungen und Analysen, in: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 30. … Continue […]
Möglichkeiten für Datenzugriff und Visualisierung
Die in die Plattform integrierten Funktionen für Datenzugriff und Visualisierung bieten verschiedene Formen analytischer Zugänge zu den erfassten Datenbeständen. Mit ihnen werden sowohl niedrigschwellige Zugänge ohne vertiefte IT-Kenntnisse als auch avancierte quantitative Analysen ermöglicht. Sie erlauben zudem die Verbindung von quantitativen Verfahren mit qualitativen Betrachtungen auf mehreren Ebenen. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in […]