Interaktive Exploration bio-bibliographischer Daten – Projektpräsentation auf der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum“
Auf der Konferenz „Digital Humanities im deutschsprachigen Raum 2025“ (Bielefeld, 3. – 7. März 2025) stellte Axelle Lecroq im Rahmen einer Posterpräsentation den aktuellen Stand der Explorationsoberfläche zur Erschließung der im Projekt erhobenen bio-bibliographischen Daten vor.
Helga M. Nowak — eine deutsch-isländische Autorin im Spiegel ihrer Zeit
Welche Beziehung bestand zwischen der isländischen Staatsbürgerin María Karlsdóttir und dem Institut für Literatur „Johannes R. Becher“ (IfL) in Leipzig, welches Zeit seines Bestehens die einzige universitäre Ausbildungsstätte für Schriftsteller im deutschsprachigen Raum gewesen ist? Wer war diese Frau, die zeitweise u. a. auch Maria Vigfússon hieß? Und welche Rolle spielte das Ministerium für Staatssicherheit […]
Digitale Hermeneutik
Jüngst erschienen: Der Tagungsband „Digitale Hermeneutik: Maschinen, Verfahren, Sinn“ mit unserem Beitrag zum Thema „Visualisierung und Sinnstiftung: Repräsentation biographischer Daten“
Korpus Autor*innen in der DDR
Um ein literarisches Feld zu untersuchen, bedarf es einer möglichst umfassenden Bestandsaufnahme von Autor*innen. Im Rahmen unseres Pilotprojekts zu den Absolvent*innen des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ Leipzig haben wir daher ein Korpus der Autor*innen bestimmt, die zwischen 1945 und 1990 in der SBZ/DDR – zumindest zeitweilig – lebten und schriftstellerisch tätig waren. Es […]
Dokumentation Datenschema und Datenmodell
Im Folgenden stellen wir das im Projekt verwendete Datenschema und Datenmodell vor.
DDR-Literatur zum Hören
Im Folgenden weisen wir auf interessante Podcasts, Features und weitere Hörangebote zur Literatur in der DDR hin. In der Podcastreihe „East Side Stories“ der Heinrich-Böll-Stiftung fragen Annette Maennel und Łukasz Tomaszewski: „Wie erinnern wir uns an die DDR?“ In zwei Folgen widmen sie sich dabei der Kinder- und Jugendliteratur in der DDR und wenig beachteten […]
Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften
Im Sommer 2023 erschienen: Unser „Werkstattbericht zur prosopographischen Erfassung von Schriftsteller:innen in der DDR“ im Band „Historische Biographik und kritische Prosopographie als Instrumente in den Geschichtswissenschaften“.
Die DDR-Kinder- und Jugendliteratur der1970er Jahre aus bio-bibliographischer Sicht
Vortrag bei der Tagung “Kinder- und Jugendliteratur in der DDR – Die1970er Jahre”, vom 07. bis 09. September 2023 an der Universität Potsdam (veranstaltet von denUniversitäten Gießen und Potsdam in Verbindung mit der Universität Stettin).
Der Bestand des Instituts für Literatur „Johannes R. Becher“ im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig
Marion Fechner vom Sächsischen Staatsarchiv stellt im Blog des Archivs den Bestand des Literaturinstituts und dessen Nutzung vor.
Aufklärung statt Verklärung: Die literarische DDR im Spiegel unserer Zeit.
Salonabend an der BBAW Unter großem Andrang der interessierten Öffentlichkeit fand am Abend des 13.5.2023 in den Räumen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften der Salon Sophie Charlotte mit dem diesjährigen Rahmenthema Aufklärung 2.0. statt. Neben Vorträgen, Diskussionen und Führungen war auch das Kooperationsprojekt Literarisches Feld DDR als Science Station mit einem breit gestreuten Programm vertreten: […]