Startseite » Hinweise (Seite 2)

Archiv der Kategorie: Hinweise

Arbeitsbesuch im Kulturquartier Neustrelitz

Bei den Forschungen zur Autor*innen-Datenbank korrespondieren wir nicht nur mit den großen Archiven im In- und Ausland, sondern sind auch auf die Sammlungen kleinerer Einrichtungen und Regionalarchive angewiesen. Oftmals können hier spezielle bio-bibliographische Angaben und Auskünfte zu den betreffenden Autor*innen eruiert werden, die anderswo nicht zu beschaffen wären. Ein Beispiel dafür ist das Kulturquartier Neustrelitz […]

Continue Reading →

Ausstellung zu inoffiziellen Künstlerbüchern und- zeitschriften in der DDR

Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) sammelt seit Anfang der 1980er Jahre Künstlerbücher und -zeitschriften der DDR, die jenseits der „offiziellen Verlagspublikationen“ und „staatlicher Kulturpolitik entstanden“. Die Sammlung ist heute eine der umfangreichsten zur inoffiziellen Kunst- und Literaturszene in der DDR. Wie es dazu kam und wie es mit der Sammlung nach […]

Continue Reading →

Wie Paula Fürstenberg Botschafterin der DDR wurde

Paula Fürstenberg hat in der Online-Anthologie “Nachbarschaften” des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung beschrieben, wie sie, 1987 geboren und in Potsdam aufgewachsen, durch ihre Herkunft zur DDR-Expertin wurde – eine Expertise allerdings, die hauptsächlich auf der Ahnungslosigkeit ihrer nicht in der DDR sozialisierten Gesprächspartner*innen beruht:

Continue Reading →

Digitalisierte Sammlung von Abschlussarbeiten des Literaturinstituts „Johannes R. Becher“

In unserem Pilotprojekt (2019-2022) erheben wir bio-bibliografische Daten zu den rund 350 Direkt-Studierenden des Literaturinstituts “Johannes R. Becher” in Leipzig. Das Literaturinstitut war zur Zeit seines Bestehens 1955–1993 die einzige akademische Ausbildungsinstitution für Autor*innen im deutschsprachigen Raum und eine der zentralen Institutionen im literarischen Feld der DDR. Über das Landesdigitalisierungsprogramm für Wissenschaft und Kultur des […]

Continue Reading →