Home » Porträts & Fundstücke » Kurzporträt: Birgit Herkula

Kurzporträt: Birgit Herkula

„Kinder sind offen, neugierig, ohne Vorurteil, […] begeisterungsfähig, lebensbejahend und zukunftsgläubig“, so äußerte sich die Autorin in einem Interview von Kindern und Jugendlichen.[1]Lesen: ein Leben lang. Kinder- und Jugendliteratur aus Sachsen-Anhalt. Literaturhaus Magdeburg 2009. Birgit Herkula, die im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, im Friedrich-Bödecker Kreis Sachsen Anhalt e.V. sowie im Förderverein der Schriftsteller Sachsen Anhalt e.V. Mitglied war, ist in nur wenigen Literaturlexika vertreten. Herkula, Jahrgang 1960, Tochter eines Fernmeldemonteurs und Tonmeisters sowie einer Sekretärin[2]Fragebogenauskunft an Marianne Jacob., arbeitete seit 1984 als Autorin und Herausgeberin, seit 2005 als freischaffende Schriftstellerin.

Als Chemiefacharbeiterin in Magdeburg ausgebildet[3]Ebd., studierte sie von 1985 bis 1988 am Literaturinstitut in Leipzig. Rosa Domaschke, Silke Irrgang, Gundula Sell, Gudula Ziemer, Wolfram Nagel und André Sokolowski gehörten zu ihren Kommiliton:innen.

Mit freundlicher Genehmigung von Hans Deckwirth.

In ihrer essayistischen Abschlussarbeit befasste sich Herkula mit der schwedischen Autorin Selma Lagerlöf[4]Birgit Herkula: Selma Lagerlöf und kein Ende. Abschlussarbeit. Institut für Literatur Johannes R. Becher 1988. und stellt eingangs fest: „[D]ie schönste Aufgabe eines Kinderbuchverlages könnte es sein, in seiner angebotenen Literatur die Kinder in ihrer einzigartigen Fabulier- und Phantasiefähigkeit zu bestärken in einer Welt, die […] vom Erwachsenen diktiert wird, in einer Welt von elektrischen Teufeln […], Lieblosigkeit, Streß und Maß“.[5]Ebd., S. 2.  Sie schreibt vom DDR-Kinderbuchverlag als dem „Monopolverlag“ und fragt, ob „Bücher, die an realistischem [!] nichts auszusparen suchen“, die „erreichen […], dass sich die Kinder schneller an den Normendschungel des Erwachsenenkodexes anpassen, dass sie immer früher bessere Erwachsene sein können“ wirklich „besser“ sind. [6]Ebd. Kritisch und zugleich mutig fragt sie: „Wo gibt es in der DDR-Kinderliteratur kraftvolle Kindergestalten, denen man selbstverständlich zutraut, allein leben zu können, allein besser als in einem Elternhaus, in dem sie sich nicht verstanden fühlen”?[7]Ebd.

Seit dem Studium wirkte Herkula, die insbesondere die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als eine „sehr herausfordernde Arbeit“ und zugleich als ein „erfüllendes Geschenk“[8]Lesen: ein Leben lang (2009) [siehe Anmerkung 1] sah, als Engagementsbotschafterin, Projektinitiatorin, Schulschreiberin, Kulturmanagerin, 2004 bis 2009 als Leiterin der Schreibwerkstatt für Frauen im Literaturhaus Magdeburg sowie Dorfschreiberin.[9]2013-2014 Olang, Südtirol/ Italien. Vgl. Fragebogenauskunft an Marianne Jacob.

Sie arbeitete von 2006 bis zu ihrem frühzeitigen Tod 2020 als Initiatorin und Leiterin von zahlreichen multimedialen Schulschreib-und Geschichtsprojekten für Kinder und Jugendliche im Rahmen von Schulprojekten, Kinderkulturtagen, in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Magdeburg oder dem Friedrich-Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt. Große mediale Beachtung fand ihr Schulprojekt „Auf den Spuren der Bücherverbrennung“ in einer Sekundarschule in Sachsen-Anhalt, zu der sie die engagierte Schauspielerin Iris Berben für eine Lesung aus dem „Tagebuch der Anne Frank“ gewinnen konnte.[10]Vgl. auch Iris Berben / Nicole Maibaum: Frauen bewegen die Welt. München 2009.

Die Autorin dankt Hans Deckwirth für die weiterführenden und hilfreichen Auskünfte.

Autorin: Marianne Jacob


References

References
1 Lesen: ein Leben lang. Kinder- und Jugendliteratur aus Sachsen-Anhalt. Literaturhaus Magdeburg 2009.
2 Fragebogenauskunft an Marianne Jacob.
3 Ebd.
4 Birgit Herkula: Selma Lagerlöf und kein Ende. Abschlussarbeit. Institut für Literatur Johannes R. Becher 1988.
5 Ebd., S. 2.
6 Ebd.
7 Ebd.
8 Lesen: ein Leben lang (2009) [siehe Anmerkung 1]
9 2013-2014 Olang, Südtirol/ Italien. Vgl. Fragebogenauskunft an Marianne Jacob.
10 Vgl. auch Iris Berben / Nicole Maibaum: Frauen bewegen die Welt. München 2009.